Cyber Resilience - Eine Einführung in den IKT Minimalstandard
12.04.2022
Id | D223622 |
Datum |
|
Seminar |
Beschreibung: In diesem Seminar lernen Sie was der IKT Minimalstandard ist und wie Unternehmen diesen Nutzen können, um ihre Cyber Resilience zu steigern. Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft bringt grosse Chancen, aber auch neue Risiken. Die kritische Infrastruktur der Schweiz wird oft durch die Privatwirtschaft betrieben. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) hat deshalb 2018 den IKT Minimalstandard als Hilfsmittel geschaffen, welches Unternehmen unterstützt ihre Verantwortung zum Schutz vor Cyber Angriffen wahrzunehmen. Der IKT Minimalstandard basiert auf dem NIST Cybersecurity Framework (CSF) aus den USA, welches zum selben Zweck erstmals 2013 geschaffen wurde. In den letzten Jahren hat sowohl das NIST CSF wie auch der IKT Minimalstandard des BWL an Beachtung gewonnen und wird breit eingesetzt. Die Anwendung des IKT Minimalstandard ist nur eine Empfehlung. Verschiedene Aufsichtsbehörden und Regulatoren nutzen diesen jedoch vermehrt als Grundlage für ihre Kontrollen und erwarten, dass die Unternehmen die darin enthaltenen Themen adressieren. Im Seminar lernen Sie wie der IKT Minmalstandard aufgebaut ist, wie er angewendet werden kann und wo mögliche Fallstricke dabei sind. Die Grundlage bilden dabei Erfahrungen aus der Anwendung des Standards bei verschiedenen Unternehmen sowohl als Mittel zu Einschätzung der eigenen Cyber Resilience als auch als Werkzeug zum Aufbau eines Cybersecurity Programms. Seminarinhalte:
Zielgruppe:
Vorraussetzungen: Keine Referent: Bruno Blumenthal |
Dauer | 12.04.2022 (08:30 - 12:30 Uhr) |
Standort |
Klubschule Zürich-Altstetten Vulkanplatz 8 8048 Zürich-Altstetten |
Max. Teilnehmeranzahl | 18 Verfügbare Plätze: 8 |
Preis | Mitglieder: CHF 400.00 Nicht-Mitglieder: CHF 500.00 Inklusive Getränke und Zwischenverpflegung |